YouTube ist die unumstritten beliebteste und nutzerstärkste Video-Plattform der Welt: Rund 34 Millionen Unique Visits monatlich in Deutschland sprechen für sich (Quelle). Längst hat sich das Netzwerk, das 2006 von Google übernommen wurde, von einem Sammelbecken für Handy-Videos zu einem mächtigen sozialen Netzwerk und einer ernst zu nehmenden Marketing-Plattform entwickelt. Ganz im Stil Googles, folgt die Reihenfolge der Ergebnisse einer Suche bei YouTube einem komplexen Algorithmus, der einige Elemente stark, andere in Abhängigkeit von einander und wieder andere kaum gewichtet. Einen Überblick über diese Faktoren und ihre Wichtigkeit für ein gutes Ranking auf YouTube erhalten Sie im Folgenden.
Viele YouTuber wissen bereits, dass es hilfreich ist, im Video-Titel Keywords zu verwenden und eine passende Beschreibung zu erstellen. Dies ist der erste und wichtigste Schritt, um mit den eigenen Videos mehr Erfolg zu haben – “vor der eigenen Haustür kehren” und zunächst alles am Video selbst anpassen, was möglich ist. Doch wer dauerhaft gut in der YouTube-Suche ranken möchte, sollte mehr optimieren als nur das eigene Video! Auch der Kanal als Ganzes hat Einfluss auf das Ranking und kann optimiert werden. Nicht zuletzt zählt die Meta-Ebene, also die Aktivität der Nutzer, die darüber entscheidet, ob ein Video auf Platz 1 oder Platz 43 landet.
Das Video an sich zu optimieren, ist der erste und wichtigste Schritt hin zu einem guten Ranking – und es beginnt bereits beim Hochladen des Videos!
Mit dem Dateinamen geben Sie einen ersten Hinweis, wofür das Video relevant ist. Daher sollte er ein inhaltlich passendes Keyword enthalten, nach welchem bei YouTube auch tatsächlich gesucht wird. Um solche relevanten Keywords zu finden, stellt Google seinen Display Planner zur Verfügung.
Der Titel des Videos muss inhaltlich zutreffen, die Nutzer zum Klicken anregen und aussagekräftig sein. Zusätzlich sollte ein Keyword enthalten sein, nach welchem gesucht wird – hier hilft wieder der eben bereits erwähnte Display Planner von Google.
Die Beschreibung, die unter jedem Video zu sehen ist, sollte keinesfalls vernachlässigt werden! Sie gibt nicht nur dem Nutzer Auskunft darüber, wovon das Video handelt (z.B., während es lädt), sondern kann auch Traffic auf die eigene Homepage und Social Media Kanäle leiten, indem diese am Anfang der Beschreibung (im immer sichtbaren Bereich, der “above the fold” genannt wird) verlinkt werden. Darunter sollte ein aussagekräftiger Text stehen, der den Inhalt des Videos knapp vermittelt und dabei wiederum einige passende Keywords enthält, die das Ranking stärken.
Mit Tags markieren Sie, für welche Themenbereiche und Kategorien Ihr Video relevant ist. Begehen Sie jedoch nicht den Fehler, einfach alle Tags zu verwenden! Es hilft Ihnen mehr, nur diejenigen Tags zu verwenden, die wirklich passend sind. Eine inflationäre Verwendung von Tags kann Ihrem Ranking bei YouTube sogar schaden!
Ein Transcript, also eine Verschriftlichung des im Video Gesagten, anzufertigen, ist einerseits wichtig für Gehörlose und bringt andererseits einen Ranking-Vorteil mit sich.
Es gibt zwei Wege, ein Transcript hinzuzufügen: Entweder können Sie im Video-Manager Untertitel hinzufügen und abtippen, was gesagt wird. Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Transcript als .txt-Datei zu erstellen und hochzuladen. Dies hat den Vorteil, dass durch automatisches Timing der Text aus der Transcript-Datei automatisch an die Video-Geschwindigkeit angepasst wird, so dass immer zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Untertitel erscheinen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf den YouTube-Support-Seiten.
Ein Thumbnail ist ein Vorschaubild Ihres Videos. Es sollte nicht nur die erste Szene zeigen, welche meist nicht sonderlich interessant ist, sondern Lust darauf machen, das Video anzuklicken. Daher sollte das Thumbnail eine spannende Szene zeigen, die den Video-Inhalt widerspiegelt, und nicht zu überladen wirken, damit der Inhalt des Thumbnail mit einem Blick aufgenommen werden kann.
Für das Alter eines Videos gilt wie bei einem guten Wein: Je älter, desto besser! Mit zunehmendem Alter erhält ein Video Vertrauen seitens YouTube und rankt daher besser. Natürlich müssen jedoch auch die übrigen Ranking-Faktoren stimmen, damit das Video-Alter einen positiven Effekt hat.
Ist Ihr Video hochauflösend? Das sollte es sein! Zwar ranken auch viele Handy-Videos gut, doch ist dies stark abhängig vom Inhalt. Dass spontan gefilmte Aktionen keine gute Qualität haben, ist nachvollziehbar und stört viele Nutzer nicht. Doch bei Tutorials, Anleitungen, Comedy-Szenen und den meisten anderen, geplanten Videos ist eine hohe Auflösung wichtig, um das Ansehen des Videos auch im Vollbild-Modus so angenehm wie möglich zu machen. YouTube erlaubt eine maximale Auflösung von 1080p.
Einen eigenen Kanal bei YouTube zu erstellen, ist einfach und dauert nicht lang. Allerdings sollten Sie, wenn Sie ein gutes Ranking Ihrer Videos anstreben, über den Tellerrand hinaus blicken – denn auch Ihr Kanal kann optimiert werden, um Ihren Erfolg zu steigern.
Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihren Kanal regelmäßig mit neuen Videos versorgen. Lassen Sie nicht zu viel Zeit zwischen den einzelnen Videos verstreichen und verringern Sie die Frequenz des Hochladens neuer Videos.
Wie viele Likes und Kommentare die Videos Ihres Kanals (sowohl jeweils als auch ingesamt) haben, ist wichtig für das Ranking jedes einzelnen Videos Ihres Kanals. Je mehr Likes und Kommentare, desto besser!
Ihr Kanal sollte Ihr Thema, Ihre “Nische” widerspiegeln und Repräsentant Ihrer Videos sein. Seit des letzten Layout-Updates sind die Möglichkeiten, den eigenen Kanal zu gestalten, begrenzter als zuvor, doch noch immer können Sie ihm Ihren persönlichen Stempel aufdrücken.
Nutzen Sie ein Header-Bild, das direkt vermittelt, wer Sie sind und was Sie tun. Verbreiten Sie Ihren Markennamen und nutzen Sie Symbole, um zu zeigen, was Nutzer von Ihren Videos erwarten können. Wichtig ist auch eine Verlinkung zu Ihren sozialen Kanälen direkt im Header, dies ist ins YouTube-Design integriert und einfach in Ihrem Account anzuwenden.
Wer Ihren Kanal abonniert, hat wirklich Interesse an Ihren Videos und mag, was Sie tun! Daher ist die Anzahl der Abonnenten ein wichtiger Faktor, wenn die Relevanz eines Videos für ein Suchwort berechnet wird. Zu viele Abonnenten kann ein Kanal nicht haben!
Die Gesamtzahl der Aufrufe des Kanals (Total Views) sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Sie sagen aus, wie oft Ihr Kanal wirklich aufgerufen wurde – denn nur, weil jemand Ihren Kanal abonniert hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er jedes neue Video auch aufruft! Haben Sie viele Abonnenten, ist die Zahl Ihrer Total Views jedoch deutlich geringer, sollten Sie für mehr Engagement sorgen.
Hier gilt die gleiche Faustregel wie beim Video-Alter: Je älter, desto besser, da YouTube älteren beliebten und gut gepflegten Kanälen mehr Vertrauen schenkt als jüngeren. Einen “Newbie-Bonus” wie im Google-Ranking gibt es nicht.
Welchem Thema sich Ihr Kanal widmet, steht in der “Über uns”-Rubrik. Diese Beschreibung sollte zu den tatsächlichen Inhalten Ihres Kanals passen, um zu zeigen, dass Sie relevant für Ihr Thema sind. Dies können Sie unter anderem durch die passende Verwendung von Keywords erreichen.
Sie können aufwendige Videos erstellen, diese gänzlich optimieren, sich mit Beschreibungen Mühe geben, Keywords recherchieren, Tags in Maßen verwenden, Transcript-Dateien erstellen, ein tolles Thumbnail auswählen, den Kanal pflegen und ihn optimieren, so gut Sie können – doch über Ihren letztendlichen Erfolg bei YouTube entscheiden nicht Sie selbst. Ihre Fans haben viel in der Hand, sie können Ihren Werdegang bei YouTube unglaublich tatkräftig unterstützen oder Sie ins Aus drängen. Hier sind die Fan-Faktoren, die Ihr Ranking beeinflussen:
Je mehr Video-Aufrufe, desto besser.
Hat Ihr Kanal viele Abonnenten oder überwiegend einmalige Besucher? Kommen einmalige Besucher wieder, abonnieren Sie Ihren Kanal oder verschwinden Sie für immer? Je fester Ihre Zuschauer an Sie gebunden sind, desto besser!
Je mehr Kommentare unter einem Video erscheinen, desto besser, da dies Aktivität und Nutzer-Interesse zeigt.
Dies sind die drei sozialen Funktionen, die YouTube ermöglicht. Je mehr Likes, Shares (geteilte Videos) und Einbettungen auf dritten Seiten, desto relevanter und beliebter ist Ihr Video – ein Grund, es höher zu ranken!
Bei YouTube können Nutzer nicht nur angeben, was ihnen gefällt, sondern auch, was ihnen nicht gefällt. Das Verhältnis von “Gefällt mir”- zu “Gefällt mir nicht”-Angaben sollte natürlich dergestalt sein, dass Letztere möglichst gering sind!
Andere YouTuber können Ihre Videos in ihre Playlists integrieren. Damit zeigen sie, dass Ihr Video empfehlenswert und interessant ist, und relevant für das Thema der Playlist. Da die Aufnahme fremder Videos in die eigene Playlist eine freiwillige Aktion ist, hat sie einen starken Empfehlungscharakter. In je mehr Playlists Ihr Video integriert ist, desto besser!
Ein einziges Video kann die Zahl Ihrer Abonnenten deutlich verbessern, wenn es gut ankommt. Ist dies der Fall oder generieren alle Ihre Videos kontinuierlich neue Abonnenten, ist dies ein sehr positives Signal an YouTube, dass Sie dauerhaft Qualität liefern und interessante Inhalte verbreiten.
Neben den vielen Faktoren, die das Ranking stärken und Ihr Video an Platz 1 bringen können, gibt es auch einige Faktoren, die sich stark negativ auswirken und die Sie daher dringend vermeiden sollten. Zu diesen gehört die Anzahl der Abonnenten, die durch ein Video verloren wurden. Sorgt ein Video dafür, dass Nutzer ihr Abonnement auf Sie beenden, ist dies ein schlechtes Zeichen – auch für YouTube. Produzieren Sie lieber wenige Videos, die hochwertig sind und gut ankommen, statt viele von niedrigerer Qualität!
Der zweite Negativ-Faktor sind Meldungen von Videos mit nicht erlaubten Inhalten. YouTube verbietet Inhalte, die anstößig sind, die Rechte Dritter verletzen, gegen geltendes Recht verstoßen, hasserfüllt sind oder zu unerlaubten oder unerwünschten Taten wie Gewalttaten gegen sich selbst oder andere oder Straftaten aufrufen. Wird ein Video gemeldet, weil Nutzer der Ansicht sind, es enthalte solche unerlaubten Inhalte, ist dies sehr negativ für das Ranking und kann zur Sperrung des Accounts führen.
Doch solange Sie im Rahmen der YouTube-Nutzungsbedingungen bleiben, Ihre Videos und Ihren Kanal optimieren und wissen, welche Macht Ihre Fans haben, sollten Sie auf der sicheren Seite sein. Mit den oben vorgestellten Optimierungsmaßnahmen können Sie gezielt dort ansetzen, wo noch Nachbesserungsbedarf besteht, und so Ihr Ranking dauerhaft stärken, um bekannter, beliebter und höher frequentiert zu werden und so die Chance zu erhalten, durch das YouTube-Partnerprogramm Geld mit Ihren Videos zu verdienen.
» Ad2.0 Internet GmbH übernimmt Advertorial.de
» Suchmaschinenoptimierung-Tipps für Weihnachten